top of page

WER SIND POLYFORMERS?

„POLYFORMERS⁠ – Kollektiv für freie Theaterprojekte“ sind Lene Gaiser, Sarah Methner und Fabian Rosonsky. Seit 2021 realisieren sie gemeinsam freie Theaterproduktionen. Das Spektrum ihrer Arbeit reicht von Monologadaptionen kaum etablierter Textvorlagen bis hin zu Stückentwicklungen zu gesellschaftlich-politischen Themenkomplexen wie etwa dem rechten Spektrum. Schwerpunkte ihres Interesses liegen dabei auf recherchebasierten, dokumentarischen Ansätzen, interaktiven Formaten und der Arbeit im ländlichen Raum.⁠

Gruppenfoto_Polyformers.jpg
LENE GAISER
ist Dramaturgin und Projektkoordinatorin. Sie studierte sie Theater- und Rechtswissenschaft sowie Performance Studies in München, Berlin und Stockholm. Sie absolvierte Assistenzen an verschiedenen Stadttheatern wie dem Schauspiel Frankfurt, den Münchner Kammerspielen, dem Theater an der Parkaue und dem GRIPS Theater. Von 2019 bis 2021 war sie für die Theatergenossenschaft „Traumschüff – Theater im Fluss“, welche als schwimmende Bühne Theater im ländlichen Raum realisiert als Dramaturgin und Teil des Leitungsteams tätig.

Aktuell ist sie beim Internationalen Theaterinstitut für die Koordination und Kuration des Probe- und Rechercheorts STUDIO2 und das STUDIO2-Residenzprogramm für Tänzer:innen und Performer:innen zuständig.

Ihr künstlerisches Interesse gilt der Arbeit mit umfangreichen dokumentarischen Materialien, an der Schnittstelle zu wissenschaftlichen und journalistischen Fragestellungen.

FABIAN ROSONSKY
ist Regisseur und Produktionsleiter. Seine Regiearbeiten führten ihn u. a. ans Theater Regensburg, ans Theater der Keller in Köln, das Berliner Theater unterm Dach, die Volksbühne am Kaulenberg in Halle und ans Düsseldorfer Schauspielhaus. Als Produzent war er Teil des Teams von "Theater der Welt 2020/21", arbeitete national und international für verschiedene freie Ensembles und Festivals und ist Experte und Berater beim Performing Arts Programm Berlin. In seiner künstlerischen Arbeit und Forschung interessieren ihn Fragen nach den Bedingungen, Prozessen und Krisen postmoderner Identitäts- und Subjektentwürfe, Ästhetiken des Monologs, das Kinder- und Jugendtheater, der öffentliche und der ländliche Raum sowie die Schnittstelle von Bühne und Prosa.⁠
SARAH METHNER
ist Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Ihre Bühnenbilder sind minimalistische Architekturen, die sich auf Kernaspekte des jeweiligen Stoffes konzentrieren und prozesshaft in der Interaktion mit den Performer:innen entstehen. Ihre Arbeiten waren u. a. am Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU, Roxy Birsfelden, an der Kaserne Basel, dem Staatsschauspiel Dresden, Jungen Schauspiel Düsseldorf, Theater Magdeburg und am Theater Neumarkt in Zürich zu sehen. Zuletzt entwickelte sie an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt zusammen mit Samia Chancrin, Markus Schubert und Georg Werner den Game-Theatre-Abend „Every heart is built around a memory“, der in der Kategorie Medien für den Faustpreis nominiert wurde.

www.sarah-methner.com
bottom of page